Alles über Damast Messer mit Holzgriff: Vorteile & Pflegetipps
Ein Damast Messer mit Holzgriff ist ein sehr begehrtes und hochwertiges Schneidewerkzeug für Ihre Küche. Warum gerade Holzgriffe bei Damastmessern die Qualität immens erhöhen, erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem gehe ich kurz auf die Kosten solcher Messer ein und erkläre, was Sie sonst noch zu beachten haben bzw. wo die Vorteile von Holzgriffen liegen.
Welche Vorteile bietet ein Damast Messer mit Holzgriff?
Nun, hier liegen die Vorteile aus meiner Sicht klar auf der Hand:
- Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff. Wenn Sie ein Damast Messer mit Holzgriff kaufen, tun Sie damit im weitesten Sinn etwas für die Umwelt.
- Ein weiteres positives Argument ist, dass Echtholz weit exklusiver und hochwertiger aussieht, als ein Plastikgriff. Holz passt einfach viel besser zu diesen japanischen Messern.
- Außerdem liegt Holz aus meiner Sicht besser in der Hand und ist wesentlich rutschfester als Kunststoff. So erhöht es indirekt auch noch einmal die Sicherheit beim Hantieren mit diesen scharfen Messern.
Wie viel kostet ein Messer mit Echtholzgriff?
Die kosten von einem Damastmesser sind naturgemäß etwas höher, als die von anderen Messern, was nicht weiter verwundert, da der Herstellungsprozess länger dauert und hochwertigere Materialien zum Einsatz kommen. Wenn dann noch ein Echtholzgriff auf das Messer montiert wird, müssen Sie damit rechnen, noch etwas mehr zu bezahlen. Die Preisunterschiede sind generell nicht ganz klein.
Es gibt Damasmesser mit Holzgriffen bereits ab etwa 50 Euro aufwärts. Ein nennenswerter Vertreter, der leistbar und gut verarbeitet ist, ist für mich das Gräwe Damaszener Santokumesser*. Es besitzt einen Griff aus Pakkaholz mit Edelstahlenden.
Ich habe dieses Messer übrigens auch hier getestet: Testbericht zum Gräwe Damaszener Santokumesser.
Was ist bei Messergriffen aus Holz noch zu beachten?
Eines ist ganz klar: Holz ist ein wartungs- und pflegeintensiver Werkstoff, was auch bei Griffen aus diesem Material nicht anders ist. Kunststoff hat den Vorteil, dass es kein Wasser aufnehmen kann und meistens mit einem Wischen trocken ist.
Bei Holz sieht das schon ein wenig anders aus:
- Hier müssen Sie darauf achten, dass das Messer ausreichend trocken ist, bevor Sie es verstauen, da es ansonsten faulen oder schimmeln kann.
- Außerdem können am Holz Speisereste besser anhaften als auf Plastik und daher müssen Sie hier viel genauer säubern.
- Dass ein Damastmesser nicht in den Geschirrspüler darf, muss ich glaube ich hier nicht extra erwähnen.
Hier gibt es einen eigenen Beitrag dazu, wie Sie Messergriffe aus Holz optimal pflegen.
Persönliche Kaufempfehlung
Zum Abschluss habe ich noch einmal das obige Damastmesser von Gräwe für Sie abgebildet, das meiner Ansicht nach vom Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist und ich es auch empfehlen kann, weil ich es regelmäßig in Verwendung habe:
- Santoku-Messer, Klinge aus 67 Lagen Stahl, Griff aus Pakkawood in Weinrot mit Enden aus Edelstahl, Länge: 30,5 cm, Klingenlänge: 17,5 cm, Klingenstärke: 2 mm, Gewicht: 210 g, Geschenkbox aus Metall, Pflegeanleitung
- Das Küchenmesser überzeugt durch seine hervorragende Klingenschärfe und lange Schnitthaltigkeit. Der GG-10-Stahlkern sorgt für Stabilität und die äußeren Schichten aus Damaszener-Stahl verleihen der Klinge Elastizität
- Das Damaszenermesser ist ein superscharfes Messer für Ihre Küche. Fleisch tranchieren, Gemüse würfeln, Fisch filetieren oder Kräuter hacken: Das Messer bewältigt jeden Schnitt mit Bravour
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API